Blitzschnelle Verankerung – Gebirgssicherung Deluxe
1. Die Herausforderung
"Wir fingen so ziemlich bei Null an und entwickelten ein breites Spektrum an Ideen. Dann filterten wir die besten Ansätze heraus, die innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zu vernünftigen Ergebnissen führen konnten."
"Wir starteten ein Projekt mit dem LKAB-Bergwerk in Malmberget mit dem Hauptziel, den Prozess des Setzens der Gesteinsanker doppelt so schnell wie mit den vorhandenen Gesteinsankersysteme von LKAB zu gestalten."
2. Die Lösung
"Wir haben uns mit Harzlieferanten zusammengeschlossen, um eine pumpfähige Harzsorte mit schnellen Aushärtezeiten und einer Konsistenz zu entwickeln, die verhindert, dass das Harz aus der Ankerbohrung sickert", so Peter Bray.
Parallel zur Harzbearbeitung wurde eine vorhandene Art von Gesteinsanker – ein selbstbohrender Anker oder SDA ("Self Drilling Anchor") – modifiziert, um das Pumpen des Harzes zu ermöglichen. Der SDA-Anker ist im Wesentlichen ein Hohlstahlrohr mit einem am Ende angeschweißten Bohraufsatz. Er wirkt wie ein Bohrstahl während der Montage und wie eine Schraube, wenn er im Gestein montiert wird.
Eine große zu überwindende Hürde bei der Entwicklung des pumpfähigen Harzsystems war die Suche nach einer Lösung zum Durchspülen der Harzmischerelemente, um eine wiederholte Verwendung der Mischer ohne Verstopfen zu ermöglichen. Nach mehreren Versuchen wurde eine einfache Lösung gefunden, die eine robuste und zuverlässige Spülung bot, während ein geschlossenes System ohne Freisetzung von ungemischtem Harz erhalten blieb. Schließlich arbeiteten alle Aspekte des Designs harmonisch zusammen.
3. Das Ergebnis
"Der Wartungsaufwand ist sehr gering. Am Ende der Schicht drehte der Bediener einfach die Boltec ab und ging nach Hause. Sie liebten die Maschine und waren fast enttäuscht, als der Feldversuch endete", erwähnt Peter Bray.
Pumpfähiges Harz mit SDA-Ankern wurde ebenfalls getestet, wobei die Verlängerung bis zu 15 Meter in der gesamten Ankerlänge getestet wurde und ausgezeichnete Ergebnisse erzielt wurden. Durch die Erweiterungsverschraubung wird die Flexibilität des Systems noch weiter erhöht, wodurch die Kabelverankerung unter schlechten Gesteinsbedingungen möglicherweise ersetzt wird.
"Unter bestimmten Gesteinsbedingungen bietet dieses Gerät die beste Lösung auf dem Markt", so Peter Bray.