Intelligenter Service durch modernste Bohrer-Audit-Technologie
10. September 2020
Sicherheit und Produktivität sind kein Gegensatz
Angesichts eines zunehmend intensiveren Wettbewerbs und schrumpfender Gewinnmargen kann der Druck, jede verfügbare Arbeitsminute aus einem Gerät herauszuquetschen, sehr groß sein. Der Kosten- und Zeitaufwand für manuelle Ausrüstungsprüfungen macht die routinemäßige, vorbeugende Wartung zu einem schwierigen Unterfangen. Unternehmen können sich in der wenig beneidenswerten Lage befinden, zwischen dem Risiko eines Ausfalls kritischer Teile und dem möglichen Verfehlen kritischer Produktivitätsziele abwägen zu müssen.
RigScan von Epiroc nutzt sowohl neue als auch bewährte Technologien, um den Prozess der Geräteprüfung schneller, umfassender und weniger intrusiv zu gestalten. Wärmebildkameras können für das menschliche Auge unsichtbare frühe Anzeichen von Verschleiß oder Teilebeanspruchung sowie unsichtbare interne Undichtigkeiten erkennen. Diese High-Tech-Werkzeuge bieten dem Techniker einen viel detaillierteren Einblick in den Zustand der Maschine.
Dieser neue Zugriff auf höchst zuverlässige Daten erfolgt digital über ein Tablet, wodurch sichergestellt wird, dass bei der Prüfung keine Teile übersehen werden. Die Vorteile der Computerisierung sind mit Abschluss des eigentlichen Audits noch längst nicht erschöpft: Die Ergebnisse werden verarbeitet und mit den Spezifikationen des Herstellers verglichen, um sicherzustellen, dass der Betreiber der Maschine innerhalb von 72 Stunden auf alle Probleme, ob groß oder klein, aufmerksam gemacht wird. Auch auf die Sicherheit wird dabei ein großes Augenmerk gelegt. Bevor der Techniker den Einsatzort verlässt, werden dem Maschinenführer alle Probleme gemeldet, die zu potenziellen Sicherheitsrisiken führen können.
Intelligenter Service für einen intelligenteren Betrieb
Obwohl ein einmaliges RigScan-Audit zweifellos eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Audits darstellt, werden die Vorteile bei regelmäßiger Durchführung nur noch verstärkt. RigScan-Audits können dank der zügigen Abwicklung routinemäßig mit minimaler Beeinträchtigung der Verfügbarkeit einer Maschine durchgeführt werden. Mit der Zeit werden diese Daten ein umfassendes Bild des Zustands einer Maschine ergeben, das zur Optimierung verschiedener Aspekte des Instandhaltungsprozesses genutzt werden kann.
Vor allem können kostspielige ungeplante Reparaturen vermieden werden, und gut gewartete Ausrüstung hält einfach länger. Regelmäßige Audits liefern nützliche Erkenntnisse darüber, wann, wie und warum Teile verschlissen sind, und bieten die Möglichkeit, schleichende Ineffizienzen aufzudecken, die andernfalls unbemerkt bleiben könnten. Zusätzliches Vertrauen in den einwandfreien Zustand der Ausrüstung ermöglicht auch eine genauere Budgetplanung. Geld, das sonst für unvorhergesehene Instandhaltungskosten zurückgestellt worden wäre, kann nun besser anderweitig verwendet werden.
Die Technologie hinter dem RigScan-Konzept wird sich ständig weiterentwickeln. Mit der zunehmenden Automatisierung der Maschinen wird auch ihre Wartung immer weiter automatisiert werden. Künftige Geräte werden in der Lage sein, sich selbst zu überwachen und Probleme automatisch zu melden, so dass der Betreiber weiß, wann er genauer hinschauen muss. Und sie werden den Servicetechnikern noch umfassendere Daten zur Verfügung stellen, die bei der Wartungsplanung berücksichtigt werden können.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie mit Ihrer Ausrüstung höhere Arbeitssicherheits- und Produktivitätsstandards aufrechterhalten können, finden Sie hier weitere Informationen zu RigScan.