Peñasquito – Autonomer Betrieb
January 18, 2018
Eines der jüngsten Beispiele für die erfolgreiche Integration der autonomen Bergbautechnologie von Epiroc ist die Peñasquito-Grube von Newmont (ehemals Newmont Goldcorp Corporation) in Zacatecas, Mexiko. Der Betrieb ist ein großer polymetallischer Tagebau und trägt wesentlich zum Umsatz von Newmont bei.
In der Grube Peñasquito im Bundesstaat Zacatecas, Mexiko, wird das Erz mithilfe von Schaufelbergbautechniken gefördert und zu einer Anlage transportiert, die Oxiderz mit einer durchschnittlichen Goldausbeute von 57 % verarbeitet. Es wird auch Erz zu einer Anlage transportiert, die Sulfiderz mit einer durchschnittlichen Goldausbeute von 66 % verarbeitet. In der Grube werden täglich mehr als 500.000 Tonnen Erz bewegt und es befinden sich dort bis zu 5.000 Arbeiter.
Es finden täglich Sprengungen statt. Um diese Aufgabe zu erfüllen, verlässt sich das Team von Peñasquito auf seine Flotte mit Pit Viper-Geräten. Die Steuerung der Pit Viper-Maschinen erfolgt über die Einsatzstation in der Nähe der Peñasquito-Grube, die einen Kilometer von der Bohrstelle entfernt ist. Es gibt jedoch keine Begrenzung dafür, wie weit der Bedienerstandort von der Grube entfernt sein darf. Wenn das Netzwerk der Grube gut ausgebaut ist, könnten Pit Viper-Bediener auch Hunderte von Kilometern von den Bohrgeräten entfernt sein.
Die Grube Peñasquito verfügt jetzt über zwei vollständig autonome Sprenglochbohrer. Es wurden verbesserte Bohrmuster, eine höhere Lochgenauigkeit und höhere Bohrgeschwindigkeiten festgestellt. Für das Grubenpersonal besteht ein wichtiger Vorteil darin, dass man nun in der Lage ist, Teammitglieder aus Gefahrenbereichen zwischen den Phasen 6D und 5D zu entfernen. „Dies sind Bereiche mit hohem Risiko und wir wollen unsere Mitarbeiter nicht in Gefahr bringen“, sagt Oscar Sandoval, Mine Production Manager. Das Team von Peñasquito hat jedoch auch noch andere Vorteile realisiert, vor allem im Hinblick auf die Produktivität.
"„Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Steigerung der Produktivität. Wir können jetzt auch bei Schichtwechseln, Essenspausen und beim Sprengen weiterarbeiten. Wir können die Auslastung der Geräte erhöhen und bessere Ergebnisse erzielen.“"
Owen Parsons, Bergbautechnik-Spezialist bei Peñasquito, kommentiert auch die Hauptgründe für die Entscheidung, autonome Maschinen in ihren Betrieb zu integrieren – Produktivität und Sicherheit.
"„Es geht darum, die Betriebskosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Mit der Automatisierung haben wir uns in die Lage versetzt, mehr mit den Maschinen zu erreichen, die wir bereits hatten und so den Wert unserer Anlagen zu maximieren. Im Hinblick auf die Sicherheit können wir sicherstellen, dass sich die Bediener in einem Kontrollraum statt in einem Hochrisikobereich befinden.“"
Anhand der ersten beiden autonomen Bohrgeräte in Peñasquito hat man erkannt, dass man dank der gesteigerten Effizienz in weniger Bohrgeräte investieren muss. „Wir erreichen eine viel höhere Zielgenauigkeit. Die autonomen Bohrgeräte erreichten eine Präzisionsverbesserung um 30 %", erklärt Canepari, VP of Technology. „Unsere Pit Viper-Flotte in Peñasquito besteht aus insgesamt neun Bohrgeräten. Wir glauben, dass wir dasselbe Produktionsvolumen mit wahrscheinlich 20–30 % weniger Bohrergeräten erreichen können. Dadurch lassen sich die Wartungs- und Betriebskosten reduzieren.“
Eine häufige Kritik am autonomen Bergbau ist der Wegfall von gut bezahlten, soliden Arbeitsplätzen als Bediener. Das war jedoch nicht der Fall. Bei Voruntersuchungen kam man sogar zu einem gegenteiligen Ergebnis.
"„Ein weiterer Vorteil des autonomen Bergbaus ist, dass wir über die Arbeitsplätze der Zukunft nachdenken. Jüngere Mitarbeiter freuen sich über die Arbeit mit neuen Technologien, zu denen sie einen direkten Bezug haben. Autonomes Fahren wird zur Norm werden und neue Gruben werden produktivere, sicherere und qualitativ hochwertigere Arbeit leisten.“"
Insgesamt konnte Peñasquito bei Sprenglochbohrungen dank der Integration autonomer Geräte eine Steigerung der Produktivität um insgesamt 15 % verzeichnen.