Epiroc Powerbit X in Garpenberg
26. April 2023
Diamantbohrer übertreffen die Erwartungen bei Garpenberg-Versuchen.
Mitten in Schweden, in der Kleinstadt Garpenberg, breitet sich ein weitläufiges Bergbaugebiet aus. Mit einer Tiefe von 1.510 Metern ist dies das älteste Bergbaugebiet Schwedens, das noch in Betrieb ist und von Epirocs langjährigem Partner Boliden betrieben wird. Hier werden komplexe Erze abgebaut, die Zink, Blei, Silber, Kupfer und Gold enthalten.
2014 startete Boliden ein Automatisierungsprojekt, um die Mine Garpenberg betriebssicherer, umweltfreundlicher und kostengünstiger zu machen.
Eine der Herausforderungen des Projekts war das Auswechseln der Bohrkronen – sowohl unter dem Sicherheitsaspekt für die Bediener als auch unter dem Aspekt, dass die häufige Umrüstung die Gesamteffizienz der Anlage beeinträchtigte und ein Problem für die Automatisierung und die Fernsteuerung darstellte.
Die Reduzierung der Anzahl der Bohrkronenwechsel war entscheidend, um die Bediener von gefährlichen Bereichen fernzuhalten, aber auch, um die Produktion mit weniger Unterbrechungen pro gebohrtem Meter zu steigern. Durch das Einbringen der Bediener in den Kontrollraum könnten die Bediener auch mehrere Bohrgeräte gleichzeitig verwalten und die Bohrgeräte während der Pausen weiter bohren.
"Boliden verfolgt das langfristige Ziel, den Automatisierungsgrad zu erhöhen, damit die Bediener mehr Bohrgeräte gleichzeitig verwalten und die Maschinen bei Schichtwechseln am Laufen halten können. Das Auswechseln von Bohrkronen ist zeitaufwendig und stellt ein Sicherheitsrisiko für unsere Bediener dar. Wir wollten eine Bohrkrone finden, die zuverlässig mehr Meter als eine Standardbohrkrone bohrt, sodass die Bediener länger im Kontrollraum bleiben können. Endspiel, um unsere Produktion zu steigern."
"Epiroc und Boliden starteten ein Kooperationsprojekt in Garpenberg mit dem Ziel, die Nutzung der Automatisierungsfunktionen von Boomers zu steigern und zu optimieren. Ein weiteres Ziel des Projekts war die Vorbereitung des Einsatzes der Fernüberwachung. Zu einem bestimmten Zeitpunkt des Projekts wurde erkannt, dass der häufige Austausch von Bohrkronen in bestimmten Teilen des Bergwerks nicht nur problematisch für unsere Bemühungen war, sondern ein echter Stolperstein. Epiroc Powerbit X sollte in das Projekt mit dem Ziel aufgenommen werden, für eine Vollfläche eingesetzt werden zu können. Am Anfang waren wir skeptisch, ob der Bohrer halten würde, aber wir waren überzeugt, dass die Diamanttechnologie die richtige Wahl für diese Herausforderung war."
Die Tests begannen im Mai 2022 und wurden in den folgenden vier Monaten fortgesetzt. Während dieser Zeit lieferte Epiroc kontinuierlich eines der Entwicklungsbohrgeräte der Boliden-Flotte mit Epiroc Powerbit X. Zusätzlich zu den Bohrkronen lieferte Epiroc auch den kompatiblen Bohrstrang SR35 von Epiroc, einschließlich Stangen, Einsteckenden, Verbindungsmuffen und Räumern, um die Systemleistung zu optimieren.
Während der gesamten Testphase unterstützten die Anwendungsspezialisten und Ingenieure von Epiroc das Projektteam des Kunden. Nachdem wir mehr über die Gesteinsbedingungen im Bergwerk Garpenberg erfahren hatten, wurden Produktverbesserungen getestet, um die Bohrkronenleistung zu steigern.
"Die Trails liefen sehr gut und die Ergebnisse übertrafen unsere Erwartungen. Wir haben mehr Bohrmeter erreicht, als wir uns erhofft hatten, und wir haben Bohrkronenwechsel während einer Schicht des Bedieners nahezu eliminiert. Epiroc Powerbit X eröffnet uns wirklich Möglichkeiten, unsere Automatisierungsreise fortzusetzen und den Bediener vom Bohrbereich in den Kontrollraum zu bringen."
"Wir haben uns für einen Bereich entschieden, in dem es besonders schwierig ist, sowohl mit der Epiroc Powerbit X als auch mit einer Standardbohrkrone, die wir normalerweise einsetzen, zu bohren. Um den Test zu dokumentieren, platzierten wir eine GoPro-Kamera oben auf dem Bohrgerät. Das Gesamtergebnis war erfolgreich und bei der Verwendung von Powerbit X mussten wir die Bohrkrone während der Vollfläche nicht wechseln. Das bedeutete, dass ich während der Schicht nicht hin- und herlaufen musste und meine Arbeit in mehr Sicherheit ausüben konnte. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie problemlos zwei Bohrkronen in Ihren Taschen bis zur Schicht, anstatt wie gewohnt die Körbe zu tragen – und das Nachschleifen fällt komplett weg."
Das gemeinsame Projekt war für beide Unternehmen von Vorteil, und die Epiroc Powerbit X bohrte nicht nur eine Fläche, sondern konnte während der Tests mehrere Flächen bohren – und übertraf alle Erwartungen.
Die Tests haben Boliden dabei geholfen, ihr Verständnis dafür zu verbessern, wie die Leistung von Bohrkronen ihre Automatisierungsimplementierung bei Anwendungen für das Vortriebsbohren beschleunigen und unterstützen kann. Epiroc hat gelernt, wie die PCD-Technologie als Lösung für anspruchsvolle Gesteinsbedingungen weiterentwickelt und die Kundenanforderungen an Automatisierung und Fernbetrieb erfüllt werden können.
Die Unternehmen freuen sich darauf, weiterhin gemeinsam an der Automatisierungsreise des Bergwerks Garpenberg zu arbeiten.
Diese Kundenstory ist auch als Video verfügbar. Siehe unten.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Jonas Falkeström
Strategic Business Development Manager bei Epiroc Rock Drilling Tools.
E-Mail :
jonas.falkestrom@
Sandra Almqvist
Project Manager – Brand Communication bei Epiroc Rock Drilling Tools
E-Mail: sandra.almqvist@epiroc.com