Epiroc Hydraulikhammer ebnet Weg für Rückbau von Kraftwerksblock F in Gelsenkirchen-Scholven
29. September 2025
Regrata und Uniper starten Rückbauprojekt mit Blick auf eine klimafreundliche Energiezukunft
Als wichtiger Schritt hin zu einer klimafreundlichen Energiezukunft ist nun der Rückbau von Block F des Steinkohlekraftwerks Scholven in Gelsenkirchen angelaufen. Das Projekt unter der Leitung der Regrata Abbruch und Recycling GmbH & Co. KG – Teil der Matthäi-Gruppe – wird im Auftrag der Uniper Kraftwerke GmbH durchgeführt. Im Mittelpunkt der technischen Umsetzung steht der Einsatz modernster Maschinen, darunter der neu eingeführte Hydraulikhammer Epiroc HB 5800.
Vom industriellen Herzstück zum Energiezentrum der Zukunft
Offizielle Übergabe des Hydraulikhammers HB 5800 von Epiroc. Von links nach rechts: Torsten Treger, Gebietsverkaufsleiter Nord, Epiroc, Björn Bassen, Prokurist und Oberbauleiter, Regrata, Cedric Alexander Drewenstedt, Baumaschinenführer Regrata.
Das Kraftwerk Scholven ist seit über einem Jahrhundert ein Wahrzeichen im Ruhrgebiet. Ursprünglich zur Energieversorgung des Kohlebergwerks Scholven gebaut, entwickelte sich der Standort in den 1960er- und 1970er-Jahren mit einer installierten Leistung von 2.126 MW zu einem der leistungsstärksten Kohlekraftwerke Europas. Block F, der 1979 in Betrieb genommen wurde, wurde 2014 stillgelegt.
Der Abbruch von Block F markiert einen entscheidenden Moment in der Umgestaltung des Geländes. Es gibt Pläne zum Bau einer neuen Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD), die für den Einsatz von Wasserstoff ausgelegt ist. Diese Entwicklung positioniert Scholven als zukunftsweisenden Energie- und Technologiestandort.
Hochleistungstechnologie: Epiroc HB 5800 in Aktion
"Der Epiroc HB 5800 unterstützt Regrata bei der Umsetzung dieses technisch anspruchsvollen Projekts. Er vereint Leistung und Zuverlässigkeit – die wichtigsten Anforderungen für die Bewältigung derart komplexer Aufgaben. Aus diesem Grund vertraut Regrata seit Jahren auf Hydraulikhämmer von Epiroc."
Präzision trifft auf Komplexität
Die ersten Schläge des Hydraulikhammers Epiroc HB 5800 auf dem Gelände des Kraftwerks Scholven.
Der Projektumfang umfasst den vollständigen Rückbau der Stromerzeugungs- und Nebenanlagen des Blocks F. Neben dem Epiroc Hydraulikhammer kommen Longfrontbagger mit bis zu 175 Tonnen Einsatzgewicht, Raupengittermastkräne sowie leistungsstarke Brech- und Pressanlagen zum Einsatz. Die Thüringer Sprenggesellschaft, ebenfalls Teil der Matthäi-Gruppe, ist für den sprengtechnischen Rückbau einiger Gebäude von Block F eingebunden.
Trotz der technischen und logistischen Herausforderungen verläuft das Projekt planmäßig. Der Bauzeitplan erstreckt sich von April 2024 bis September 2026.
Blick nach vorn: wasserstofffähige Energieinfrastruktur
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Anja Kaulbach
Global Marketing and Communications Manager
Telefon: +49 (0)173-7255139
E-Mail:
anja.kaulbach@
Epiroc ist ein globaler Produktivitätspartner für Bergbau- und Baukunden und beschleunigt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Unter Anwendung bahnbrechender Technologien entwickelt und liefert Epiroc innovative und sichere Geräte wie Bohrgeräte, Geräte für den Gesteinsaushub und die Baubranche sowie Werkzeuge für Übertage- und Untertageanwendungen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen erstklassigen Service und weiteren Aftermarket-Support sowie Lösungen für Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung. Epiroc hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden, erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 64 Mrd. SEK und beschäftigt rund 19.000 engagierte Mitarbeiter, die mit Kunden in über 150 Ländern zusammenarbeiten. Erfahren Sie mehr unter www.epirocgroup.com.
Der Geschäftsbereich Attachments von Epiroc entwickelt, fertigt und vertreibt Anbaugeräte für Bagger, Werkzeuge für Arbeiten an der Erdoberfläche und hydraulische Handwerkzeuge. Die Produkte werden im Bauwesen, für Infrastrukturarbeiten, im Rückbau, im Recycling und in der Bergbauindustrie eingesetzt. Der Geschäftsbereich erbringt auch damit verbundene Dienstleistungen und verfügt über Produktionsstätten auf vier Kontinenten. Das Produktangebot finden Sie unter www.epiroc.com.