SmarROC D50 in France (EPC)

Neues Software-Update steigert die Produktivität für SmartROC D50 DHT-Bohrgeräte

5. September 2025

EPC Groupe erzielt mit der neuesten Software von Epiroc für SmartROC D50 Bohrgeräte einen großen Erfolg in Steinbrüchen für Kalkstein in Frankreich.
EPC Software with operator
Epiroc plant für die zweite Hälfte des Jahres 2025 die Einführung eines neuen Software-Updates für seine SmartROC D50 Über-Tage-Bohrgeräte. Das Softwarepaket, das neue Funktionen und Merkmale für das Bohrgerätsteuerungssystem (RCS) bereitstellt, ermöglicht Einsparungen durch verbesserte Automatisierung, geringeren Kraftstoffverbrauch und geringeren Wartungsaufwand.

Die Einführung der Software ist für August vorgesehen, allerdings profitiert ein bedeutender europäischer Auftragnehmer bereits jetzt von den Vorteilen.

Das französische Bohrunternehmen EPC France hat die neue Bohrgerätsteuerungssystem-Software 6.29.5 von Epiroc für Betreiber von SmartROC D50 Bohrgeräten getestet und berichtet von positiven Ergebnissen. Das Paket, das im August eingeführt werden soll, wurde entwickelt, um die Automatisierungsfunktionen, die Energieeffizienz und die Gesamtbetriebskosten der Bohranlage zu verbessern.

 

Laut EPC Groupe, einem Unternehmen, das in 27 Ländern im Bergbau, in Steinbrüchen, im Rückbau und in der Sprengstoffherstellung tätig ist, macht es genau das und noch viel mehr.

 

Derzeit betreibt EPC France vier SmartROC Bohrgeräte von Epiroc – eine SmartROC D60 und drei SmartROC D50 – an vier verschiedenen Standorten in Frankreich. Die Flotte umfasst auch mehrere Epiroc FlexiROC Einheiten.

SmarROC D50 with operator at EPC

Neue Kosteneinsparungen

 

Nach dreimonatiger Testphase der neuen Software der SmartROC D50 berichtet EPC France von deutlichen Verbesserungen hinsichtlich Leistung, Produktivität und Kosten.


Dazu erklärt der technische Leiter Régis Hutin:


 
„Wir haben uns ursprünglich für die SmartROC D50 wegen ihres Bohrlochnavigationssystems (HNS, Hole Navigation System) entschieden, da wir immer mehr Anfragen von Kunden nach einer höheren Präzision beim Sprenglochbohren erhielten. Wir stellten bald fest, dass die Automatisierung dieses Bohrgeräts auch die Kosten um etwa 10 Prozent senkte, da die Gesteinsbohrwerkzeuge weniger verschlissen wurden und der Kraftstoffverbrauch sank.

Portrait EPC Techinchal Manager

"Mit dieser neuen Softwareversion kann die Druckluft schneller zum Hammer geleitet werden, sodass der Bediener den Luftstrom nicht mehr regulieren muss. Die Luftströmung zum Hammer wird automatisch geregelt, wodurch sichergestellt wird, dass der Hammer entsprechend den Gesteinsbedingungen optimiert ist.“"

Régis Hutin ,Technischer Leiter, EPC Frankreich

„Mit dieser neuen Softwareversion kann die Druckluft schneller zum Hammer geleitet werden, sodass der Bediener den Luftstrom nicht mehr regulieren muss. Die Luftströmung zum Hammer wird automatisch geregelt, wodurch sichergestellt wird, dass der Hammer entsprechend den Gesteinsbedingungen optimiert ist.“

„Wir haben während des Testzeitraums außerdem einen Rückgang des Kraftstoffverbrauchs um etwa fünf Prozent im Vergleich zu den SmartROC Bohrgeräten festgestellt, die nicht mit der neuen Software ausgestattet waren, und wir rechnen mit einer Gesamteinsparung bei den Betriebskosten von 15 bis 20 Prozent pro Jahr, was ein vielversprechender Anfang ist.“


Das bedeutet auch für die Bediener von EPC France einen vielversprechenden Start, sagt Jonathan Sequin, der die SmartROC D50 seit Mai 2024 betreibt.

Open pit France EPC

Automatisches Luftstrom-Steuerungssystem

 

Sequin arbeitet hauptsächlich in den Steinbrüchen Carrière de Dompierre und CBS in Nordfrankreich und hat mit der SmartROC D50 bereits mehr als 700 Stunden lang Bohrlöcher mit einer Tiefe von 17 m und einem Durchmesser von 115 und 127 mm gebohrt.


„Für mich besteht der Hauptunterschied zwischen diesem Bohrgerät und der FlexiROC, auf der ich geschult wurde, in den integrierten Systemen und der fortschrittlichen Technologie, insbesondere der HNS-Bohrlochnavigation.“ Das hat mich wirklich überzeugt, weil man damit genau die richtige Position einnimmt. Der Automatikmodus ist auch deshalb großartig, weil er es dem Bohrgerät ermöglicht, eigenständig zu bohren.


„Dank der neuen Software läuft vor allem das automatische Luftstrom-Managementsystem deutlich besser, sodass ich es nicht mehr selbst regulieren muss und der Kraftstoffverbrauch sinkt.“

SmartROC D50 at EPC

Alt vs. Neu

 

Laut Régis Hutin, Technischer Leiter, besteht ein weiterer Vorteil der SmartROC D50 darin, dass EPC France den Verschleiß des Bohrstahls deutlich reduzieren konnte.


„Bei der SmartROC D50 wurde im zweiten Einsatzjahr nur ein Satz Stangen verschlissen, während es bei der FlexiROC etwa zweieinhalb Stangen waren. Das bedeutet 50–60 Prozent weniger Bohrstahl, was für uns ein echter Gewinn ist.“  


Die neue RCS-Software 6.29.5 ist ab dem 27. August 2025 für alle SmartROC DTH-Bohrgeräte verfügbar.  

SmartROC D50 Bergbau Frankreich International Geschäftsbereich SED (Übertage- und Explorations-Bohrungen) Erfolgsgeschichte