Echte Autonomie für mehrere Fahrzeuge unabhängig von Marke, Alter, Nutzung oder Größe

Epiroc ist der führende Anbieter von OEM-unabhängigen autonomen Lösungen für mehrere Fahrzeuge auf dem Markt.

Vergleichstests

Merkmale und Funktionen Epiroc Andere OEM-Anbieter
OEM-unabhängig
Die Lösung von Epiroc funktioniert mit allen wichtigen Fahrzeugmarken.
Unabhängig von Fahrzeugtyp, Größe oder Alter
Automatisieren Sie Planierraupen, Bohrmaschinen, Transportfahrzeuge usw. – von Schwerlast-Muldenkippern (Articulated Dump Trucks, ADT) bis hin zu neuen oder alten Ultra-Class-Lkws.
Interoperabel mit Flottenmanagementsystemen (FMS) von Drittanbietern
Verwenden Sie weiterhin das Ihnen bekannte FMS. Sie müssen sich nicht davon trennen, nur um mit der Einführung autonomer Fahrzeuge zu beginnen.
Skalierbar für verschiedene Bergwerksanwendungen
Breit angelegte Automatisierung im gesamten Bergwerksökosystem – Bohren, Sprengen, Transport, Fernbetrieb usw.
Energieunabhängig
Setzen Sie auf umweltfreundliche oder emissionsfreie Technologie, ohne die Autonomie Ihrer Flotte zu beeinträchtigen.
Nachweisbare Erfolgsbilanz
Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Automatisierung einer breiten Palette von Bergbaufahrzeugen auf der ganzen Welt.
Netzwerkunabhängig
Nutzen Sie Ihr vorhandenes Standortnetzwerk.
Weltweiter Support
Holen Sie sich fachkundige Unterstützung von Vertretern in Ihrer Zeitzone.

OEM-unabhängig

Wählen Sie, wann und welche Fahrzeuge Sie kaufen möchten

Epiroc rüstet bestehende Flotten und Ausrüstungen verschiedener OEMs für den Betrieb auf der LinkOA-Plattform nach.

 

Dieser Open Autonomy-Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten sowohl für Brownfield- als auch für Greenfield-Standorte. Anstatt eine ganze Flotte auf einmal zu ersetzen, können Bergwerke Fahrzeuge bei Bedarf nachrüsten und ersetzen. Kaufentscheidungen können nun auf der Grundlage der Fahrzeugleistung und nicht mehr der Abhängigkeit vom OEM-System getroffen werden.

 

Die Entkopplung der Automatisierung von der Flottenbeschaffung bedeutet, dass mehr Bergwerke automatisiert werden können. Ältere und gemischte Flotten können weiterhin einen Mehrwert für Bergwerke erzeugen. Alte FMS- und andere Systeme können wie gewohnt eingesetzt werden. Bestehende Infrastruktur und Altsysteme können ohne Aufrüstung weiter betrieben werden.

Vielseitigkeit

Automatisieren Sie Ihre gemischte Flotte aus neuen und bestehenden Schwerlast- und Ultra-Class-LKWs

Epiroc unterstützt den Bedarf eines Bergwerks, Lkw unterschiedlicher Größe einzusetzen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Die Lösung von Epiroc ermöglicht die Automatisierung von knickgelenkten Muldenkippern (ADT) sowie von Ultra-Class-Lkws gleichzeitig und in demselben Bereich.

 

Durch die Automatisierung bestehender Lkws werden Brownfield-Standorte für mehr Erfolg eingerichtet, da bestehende Lkw mit den wenigen Schlüsselkomponenten nachgerüstet werden, die für autonomes Handeln erforderlich sind. Bergwerke müssen nicht mehr auf den Kauf neuer Ausrüstungen warten, bevor sie Autonomie einführen.

 

Greenfield-Standorte profitieren ebenfalls, da sie die teureren, autonomen Fahrzeuge nicht von einem bestimmten OEM kaufen müssen. Stattdessen können Bergwerke Standardfahrzeuge von jedem OEM kaufen und mit dem Automatisierungs-Umbaukit von Epiroc ausstatten.

Skalierbarkeit

Skalieren Sie Ihren Betrieb, indem Sie Transport, Bohrungen, Sprengungen, Fernbetrieb und mehr mit einer interoperablen Bergbaulösung verbinden.

LinkOA ist mit Modulen ausgestattet, die mehrere Bergwerksbetriebe unterstützen. Da Bergwerke im Laufe der Zeit verschiedene Betriebsphasen automatisieren, ermöglicht Mobius eine nahtlose Integration zwischen jedem Modul, was zu einem vollständig integrierten autonomen Bergwerk führt.

 

Die meisten Bergwerke beginnen mit der Automatisierung des Transports als Ausgangspunkt, aber es gibt keine vorgeschriebene Reihenfolge. Jeder Vorgang kann unabhängig von den anderen automatisiert werden.

LinkOA ist zukunftssicher

Profitieren Sie von zukünftigen emissionsfreien Lkw-Angeboten, unabhängig vom OEM.

Viele Bergwerke versuchen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren oder zu eliminieren. Da Bergwerke nach umweltfreundlicheren oder nachhaltigeren alternativen Energiequellen suchen, stoßen sie oft auf unvorhergesehene Hindernisse. Zu diesen Hindernissen gehören erforderliche betriebliche Verhaltensänderungen und interner Widerstand gegen den neuen Status quo. Fahrgewohnheiten wie Geschwindigkeitsgenauigkeit, Tempo, ja sogar noch genauere lineare Bewegungen und andere Voraussetzungen sind oft erforderlich. Autonome Fahrzeuge können neue Anforderungen ohne Probleme übernehmen.

 

Da die Lösungen von Epiroc außerdem OEM-unabhängig sind, spielt es keine Rolle, welcher OEM das Rätsel der CO2-Reduzierung am besten löst. Ein Trolley oder eine elektrische Unterstützung eignet sich gut für ein autonomes Fahrzeug, da gerade Linien mit konstanter Geschwindigkeit für einen Roboter viel einfacher zu bewältigen sind als für einen Menschen. Autonome Roboterfahrer erfüllen auch die Bedürfnisse von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugen.

Eröffnet neue Möglichkeiten zur Automatisierung gebrauchter Lkws

Ermöglicht die Nachrüstung von Brownfield-Standorten, ohne die Flotte ersetzen zu müssen

Epiroc rüstet bestehende Flotten und Ausrüstungen für den Betrieb auf der LinkOA-Plattform nach. Darüber hinaus ist Epiroc offen für die Integration von älteren FMS und anderer Software mit LinkOA. Dieser Ansatz mit offener Plattform eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Brownfield-Bergwerke. Bediener können Fahrzeuge nach Bedarf nachrüsten und ersetzen, anstatt eine ganze Flotte auf einmal zu ersetzen. Kaufentscheidungen basieren auf der Fahrzeugleistung und nicht auf der Abhängigkeit vom OEM-System.

 

Durch die Entkopplung der Automatisierung von der Flottenbeschaffung können mehr Bergwerke automatisiert werden. Bestehende und gemischte Flotten können weiterhin einen Mehrwert für Bergwerke erzeugen. Alte FMS- und andere Systeme können wie gewohnt eingesetzt werden. Bestehende Infrastruktur und Altsysteme können ohne Aufrüstung weiter betrieben werden.