Schallgedämpftes Bohrgerät als Lösung für sensibles Problem
6. Mai 2020
Bei diesem streng kontrollierten Bauprojekt gab es feste Sprengzeiten. Für jede Sprengung standen mindestens zehn Sicherheitskräfte für zusätzliche Sicherheit bereit. Rund um das Krankenhaus wurden zur Überwachung der Sprengungen etwa 30 Schwingungsmessgeräte aufgestellt.
Die Sprengarbeiten waren für den Bau neuer Durchlässe, Fundamente für zwei neue Krankenhausgebäude und eine neue Krankenwageneinfahrt notwendig. Die Renovierungsarbeiten umfassten auch bestehende Krankenhausgebäude, wie zum Beispiel der Umbau des Verwaltungsgebäudes, eine neue Röntgenabteilung, neue Operationssäle sowie Gästebereich und Entbindungsstation.
"Wenn wir kein schallgedämpftes Bohrgerät gehabt hätten, hätten wir die Arbeiten nicht ausführen können. Dies war eine Bedingung, die Locum und das Krankenhaus von Anfang an auferlegten. Vor Beginn des Projekts haben wir eine Epiroc FlexiROC T30 R gekauft, eine mittelgroße Bohranlage, die speziell für dieses Projekt konzipiert wurde und sich für Arbeiten in engen städtischen Umgebungen eignet."
Rücksichtnahme als Voraussetzung
Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, waren eine umfangreiche Planung und Risikoanalyse erforderlich. Aufgrund der sensiblen Umgebung und des Platzmangels wurde das Abtragen des Gesteins zum Teil mit Stahlscheren oder Spaltern (Rissbildung) durchgeführt. Diese waren manchmal die einzigen Alternativen, um Vibrationen so gering wie möglich zu halten.
"Bei der Planung konzentrierten wir uns auf die Frage, wie wir die Arbeiten sicher, mit größtmöglicher Rücksicht auf die Umgebung und mit minimalen Störungen durchführen können", berichtete Robin Andersson, Sprengmeister bei Skanska für das Projekt St. Görans Krankenhaus.
"Sie wussten nicht, dass wir bereits gebohrt hatten"
Gustav Andersson, Bediener eines Bohrgeräts, sieht eine Reihe weiterer Vorteile durch den Einsatz von schallgedämpften Bohrgeräten, von denen die meisten die Umwelt betreffen.
"Die positivste Auswirkung ist die auf Ihre Gesundheit, bedingt durch den reduzierten Geräuschpegel. Ich kann mit meinen Kollegen sprechen, während das Bohrgerät in Betrieb ist", sagt Gustav Andersson. Er ist auch der Meinung, dass die Arbeitsumgebung durch den montierten Schalldämpfer sauberer ist und weniger Altöl und Auswirkungen durch Bohrklein entstehen.
Großartige Vorteile
"Der Schalldämpfer beansprucht Platz, was das Bohren in der Nähe von Wänden oder Pfahlkonstruktionen erschweren kann. Es kann auch schwierig sein, das Geschehen am Bohrer zu erkennen, da der Bediener die Anbohrstelle nicht genau einsehen kann."
Carita Broberg weist darauf hin, dass ein schallgedämpftes Bohrgerät bei einem solchen Projekt viele Vorteile mit sich bringt, die sonst nicht möglich gewesen wären. Wenn Skanska mehr schallgedämpfte Bohrgeräte hätte, würden auch Einsatzmöglichkeiten für sie gefunden. "Es wird viel darüber gesprochen, in der Zukunft in ein neues Bohrgerät zu investieren", sagte sie.
Fakten zum Projekt
Das St. Görans Krankenhaus wurde erweitert und modernisiert, um den Gesundheitsbedürfnissen der wachsenden Stockholmer Bevölkerung gerecht zu werden. Locum AB, der Grundstücksverwalter für Stockholms Regionalrat, hat mit Skanska einen Kooperationsvertrag über den Bau von zwei neuen Behandlungsgebäuden und die Renovierung von bestehenden Gebäuden abgeschlossen.