Bedienerin mit Robbins 34RH Raiseboring-Gerät im Untertagebau

Ausrüstung für Raiseboring

Die Epiroc-Baureihe von Robbins Raiseboring-Anlagen umfasst Modelle für Raiseboring, Boxhole-Bohren und Downreaming.

Kontaktieren Sie uns

Untertage-Bohrgeräte zum Boxhole-Bohren und Schachtbohren

Zum Sortiment von Epiroc an Raiseboring-Anlagen gehören sowohl Modelle für konventionelles Raiseboring und Boxhole-Bohren als auch für Downreaming. Abgedeckt werden Durchmesser von 0,5 bis über 6 Metern. Die Bohrgeräte werden sowohl im Tiefbau als auch im Bergbau zum Bohren von Bewetterungsschächten, Entwässerungsschächten, Rolllöchern, Rückfüllungen, Förderschächten, Slotholes und Druckrohrleitungen für Wasserkraftwerke eingesetzt. Zur Ausstattung gehören eine Gestängehandhabung für einen einfachen und sicheren Gestängewechsel sowie das computergesteuerte Rig Control System (RCS), das die Bohrgenauigkeit, die Zuverlässigkeit und die Wartungsfreundlichkeit der Raiseboring-Anlagen verbessert.

Sicherheit unter Tage

Der Bediener kann die Bohranlage von einem sicheren und komfortablen Ort über Tage aus bedienen, dadurch kommt es zu weniger Ermüdungserscheinungen und es werden maximale Verfügbarkeiten erreicht.

Vielseitiges Bohren

Unsere Bohrgeräte stechen durch eine Vielzahl von Konfigurationsvarianten hervor, die sich schnell und problemlos einrichten lassen. Dadurch sind Sie mit nur einem einzigen Bohrgerät hochflexibel.

Schnelle und einfache Einrichtung

Der Aufbau der Raiseboring-Geräte von Epiroc ist schnell und einfach, um Ihre Betriebszeit zu maximieren.

Häufig gestellte Fragen zum Raiseboring

Wie funktioniert konventionelles Raiseboring?

Konventionelles Raiseboring beginnt mit dem Bohren eines Pilotlochs mit kleinem Durchmesser von der oberen Ebene, auf der sich die Maschine befindet, bis hinunter zur unteren Ebene. Nach dem Durchbruch wird unten ein großer Fräskopf angebracht und nach oben gezogen, während er das Gestein durchtrennt. Das gebrochene Material fällt auf die untere Ebene und kann von dort aus entfernt werden. Mit dieser Methode werden glatte Wände erzeugt, die typischerweise in Schächten für die Belüftung, Erzpassagen, Serviceschächte und Fluchtwege zur Anwendung kommen.

Abbildung konventionelles Raiseboring

Was ist Downreaming / Senkbohrung?

Das Downreaming folgt dem gleichen Prinzip wie das konventionelle Raiseboring, bei dem zuerst ein Pilotloch gebohrt wird, jedoch wird der Bohrer von oben nach unten geführt. Das Gestein wird auf die gleiche Weise geschnitten, allerdings muss das Schnittgut am Boden abgeräumt werden. Diese Methode kommt weniger häufig zur Anwendung und hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn das Aufbohren nach oben aufgrund von Standortbedingungen oder Arbeitsbeschränkungen nicht möglich ist.

Abbildung Downreaming / Senkbohrung

Was ist Boxhole-Bohren?

Beim Boxhole-Bohren befindet sich die Raiseboring-Maschine auf der unteren Ebene. Ein optionales Pilotloch wird nach oben gebohrt, und der Fräskopf wird dann nach oben geschoben, um das Gestein zu schneiden. Das Bohrklein fällt zum Abtransport in die Förderrutsche. Diese Methode eignet sich für kleinere, kürzere Wände, bei denen kein Zugang von oben möglich ist.

Abbildung Boxhole-Bohren

Was ist ein Medienloch?

Ein Bohrloch mit kleinem Durchmesser wird erwendet, um die Erbringung wichtiger Dienstleistungen zwischen den Ebenen zu ermöglichen. Dadurch können Wasser, Druckluft, Strom, Kommunikationsleitungen und manchmal auch eine Luftzufuhr zum Arbeitsbereich bereitgestellt werden.

Was ist ein Loch für Rückfüllungen?

Ein Loch für Rückfüllungen wird erstellt, um Füllmaterial in abgebaute Stollen oder Hohlräume zu transportieren. Beim Pastenversatz, hydraulischen Versatz oder Gesteinsversatz werden Materialien durch das Loch befördert, um den Boden zu stabilisieren und eine sichere Gewinnung von nahegelegenem Erz zu ermöglichen. Löcher für Rückfüllungen sind in der Regel kleiner im Durchmesser und können bei abrasivem oder unter hohem Druck stehendem Material verstärkt werden.