Die mittelgroßen Bohrgeräte mit einem oder zwei Auslegern der Boomer M-Serie von Atlas Copco wurden für viele Jahre zum bevorzugten Arbeitstier im Untertagebau und Tunnelbau. Jetzt sind Sie noch nützlicher und effizienter.
Durch ein größeres Upgrade früher in diesem Jahr wurde die Serie mit einer Reihe von Verbesserungen neu aufgelegt, wodurch die Bohrgeräte stärker, sauberer, sicherer und einfacher zu bedienen sind.
Stärker und leistungsfähiger
Johan Jonsson, Product Manager, erklärt das so, „Der Einsatz von Fremdfirmen im Bergbausektor erfreut sich immer größerer Beliebtheit, und diese Unternehmen haben uns mitgeteilt, dass sie extrem robuste Bohrgeräte zum Bohren in schwierigen Umgebungen benötigen, vorzugsweise Bohrgeräte, die für mehr als eine Anwendung genutzt werden können.“
"Diese Bohrgeräte sind jetzt viel stärker und leistungsfähiger und können zum Bohren sowie Ankerbohren verwendet werden."
„Als Antwort darauf haben wir die neue Boomer M-Serie weiter entwickelt. Diese Bohrgeräte sind jetzt viel stärker und leistungsfähiger und können zum Bohren sowie Ankerbohren verwendet werden.“
Zu den Designverbesserungen zählen die stärkeren Ausleger, ein neues Filtersystem und erhöhte Sicherheit.
In Feldversuchen in Australien haben diese Verbesserungen Bestnoten für Produktivität, längere Wartungsintervalle und geringere Betriebskosten erhalten.
Die neuen stärkeren BUT 36S-Ausleger zeichnen sich durch eine gleichmäßigere Artikulation und schnellere, genauere Positionierung aus. Sie enthalten auch einige neue Designfunktionen, die zur Verlängerung der Wartungsintervalle beitragen. Das neue Filtersystem sorgt dafür, dass Schmierluft und Hydrauliköl frei von Wasser und feinen Partikeln bleiben. Dies verbessert die Qualität der Luft und des Öls, was wiederum die Lebensdauer der hydraulischen Komponenten und der Gesteinsbohrhämmer verlängert.
Die Bohrwagen bieten auch erhöhte Sicherheit. Zum Beispiel ermöglicht die Safe-Bolting-Konfiguration des BUT 36S-Auslegers, dass die Lafette bis ganz zur Kabine zurückschwingen kann, so dass der Bediener sie mit Bolzen beladen kann, während er auf einer Seite des Bohrwagens steht. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Arbeiten vor der Maschine unter ungesicherten Firsten auszuführen, was zu einer deutlichen Verringerung der Verletzungsgefahr durch Steinschlag führt. Darüber hinaus ist die geräumige und komfortable Kabine jetzt ROPS/FOPS zertifiziert.
Die Bohrwagen der neuen Boomer M-Serie sind mit COP 1838HD+ Gesteinsbohrhämmern ausgerüstet und haben eine robuste hydraulische Steuerung oder, als Option, das preisgekrönte Rig Control System RCS 5 der neue Generation von Atlas Copco.
Epiroc lief vor dem 1. Januar 2018 unter der Marke „Atlas Copco“.
Es kommt vor, dass Equipment aufgrund der Auftragslage oder anderen äußeren Einflüssen stillgelegt wird. Werden die Maschinen wieder in Betrieb genommen, ist die Maschine ggf. nicht direkt einsatzbereit. Hier ist ein Weg, wie dies herausgefunden und...
Die künftigen Schachtanlagen werden sich an entlegeneren Standorten befinden, die Erzkörper werden schwierig zu erreichen sein und damit wird der Abbau gefährlicher. Vor diesem Hintergrund haben Bergbauunternehmen laut Mattias Pettersson nur eine Option....
Er wird auch "Der König der kleinen Strecken" genannt - und es gibt 500 gute Gründe dafür. Dies ist nämlich die Anzahl der Bohrgeräte Boomer S 1D, die bis Mitte 2015 ausgeliefert wurden.