Vielseitiger T2W
Die charakteristische Vielseitigkeit des T2W und seine robuste Bauweise haben sich über drei Modellgenerationen nicht geändert, aber in das Upgrade der Serie III wurden mehr Funktionen eingebaut als in jedes andere Gerät seiner Klasse
Entsprechend ist es nicht ungewöhnlich, dass ein T2W-Unternehmer an einem Tag Drehbohrungen bei 24 Zoll am Profil eines städtischen Brunnens, Stahlarbeiten bei 18 Zoll und eine Endbearbeitung des Brunnens mit einem pneumatischen 15-Zoll-Hammer vornimmt – und am nächsten Tag in einem Wohnviertel zwischen zwei Häusern ein Erdwärmesondenfeld an einem Ort bohrt, den größere LKW-montierte Anlagen nicht erreichen können.
Die charakteristische Vielseitigkeit des T2W und seine robuste Bauweise haben sich über drei Modellgenerationen nicht geändert, aber in das Upgrade der Serie III wurden mehr Funktionen eingebaut als in jedes andere Gerät seiner Klasse. Die Popularität des Geräts ist nicht überraschend, da die meisten der Funktionen direkt als Folge von Anmerkungen und Empfehlungen der Bediener eingeführt wurden.
Die Kabelzuführung ist im Ladeturm integriert, was seine beweglichen Bauteile vor den typischen Bohrumgebungen und der Stangenhandhabung schützt.
Der optionale hydraulische Vorderantrieb verwandelt die Maschine in ein Fahrzeug mit Allradantrieb.
Ein Automatikgetriebe bietet reduzierten Kraftstoffverbrauch, vereinfachten Betrieb und Schulungen und bessere Schaltleistung unter Bedingungen wie frisch gepflügten oder unebenen Feldern.
Ein optionaler 550-PS-Motor ist verfügbar. Ein Verteilergetriebesystem wählt den Bohr- oder Antriebsmodus.
Epiroc wurde vor dem 1. Januar 2018 unter der Marke "Atlas Copco" geführt.