Neue Automatisierungssoftware von Atlas Copco überlässt dem Bohrgerät die Arbeit

17. Januar 2017

Das Dynamic Tunneling Package ist eine neue Automatisierungssoftware für Vortriebsbohrwagen, wodurch eine verbesserte Genauigkeit der Ausschachtung erzielt wird, da die Bohrpläne stets für den aktuellen Abschnitt angepasst werden. Mit dieser Software kann der Bohrwagen die eigenen Bohrpläne direkt an der Ortsbrust erstellen. Durch einfaches Herunterladen der Konturen des Tunnels oder der Stollen auf das Bohrgerät zusammen mit einer Regeldatei für die Bohrarbeiten kann das Bohrgerät Bohrpläne erstellen, die auf den Bereich zugeschnitten sind, in dem es sich befindet. Kein Hin- und Herlaufen mehr mit Bohrplänen.

Verbesserte Produktion bei niedrigeren Kosten

International Pressebericht 2017

"Heute gibt es bei Tunnelbauprojekten, insbesondere bei großen in urbanen Gebieten, große Unterschiede im Querschnitt. Sie können mit Ihren Bohrplänen hoch und runter laufen."

Johan Jonsson, Product Manager Boomer, Atlas Copco
Heute gibt es bei Tunnelbauprojekten, insbesondere bei großen in urbanen Gebieten, große Unterschiede im Querschnitt. Sie können mit Ihren Bohrplänen hoch und runter laufen“, so Johan Jonsson, Produktmanager Boomer, Atlas Copco. „Das Dynamic Tunneling Package unterstützt Sie so, dass das nicht mehr nötig ist. Der Bohrplan wird im Bohrgerät und an der Stirnseite erstellt.

Erfolgreiches Pilotprojekt in Norwegen

Atlas Copco-Kunde Veidekke war mit seinem RV80-Projekt in Bodø, Norwegen, eines der Pilotprojekte für das Dynamic Tunneling Project.
„Veidekkearbeitet an der Staatsstraße 80 in Bodø. Dort gibt es einen Tunnel von zweimal 2,5 Kilometern Länge, für den wir etwa 500.000 Kubikmeter Gestein ausheben werden“, sagt Jon-André Nilsen, Manager Surveying Technic Underground, Veidekke. Jon-André Nilsen fährt fort: „DieZusammenarbeit mit Atlas Copco bei der Entwicklung des Dynamic Tunneling Package verlief gut. Atlas Copco reagierte auf unser Feedback und passte das Programm entsprechend an. Heute fertigen die Bohrgerätefahrer Nischen manuell an. So können sie schnell zu groß oder zu klein werden. Mit dem Dynamic Tunneling Package wird unsere Bohrung präziser. Wir können Bohrpläne direkt auf dem Gerät ändern. Wir können Schnitte verschieben oder Bohrlöcher anfertigen. Wir sind im Tunnelbau viel flexibler, als wenn alle Änderungen im Büro durchgeführt würden. Wir verwenden das Dynamic Tunneling Package, um Nischen zu fertigen (Bereiche im Tunnel mit einem größeren Querschnitt). Dadurch wird die Arbeit präziser“, erklärt Jon-André Nilsen, Manager Surveying Technic Underground, Veidekke.

"„Das Dynamic Tunneling Package ist sehr einfach zu verwenden. Nur zwei Tasten müssen gedrückt werden und los geht es. Die Kontur wird sehr akkurat. Das Endergebnis ist identisch mit der Zeichnung. Das Dynamic Tunneling Package hat meine Arbeit im Tunnel sehr erleichtert.“"

Kent Simensen ,Bohrgerätefahrer, Veidekke

Präzisere Bohrpläne

Heutzutage existiert zu jedem Tunnelprojekt ein 3D-Modell. Früher wurde das Modell in Underground Manager (eine Atlas Copco-Software, die zum Planen und Berichten von Bohrgerätedaten und -informationen verwendet wurde) importiert. Anschließend wurden alle Bohrpläne manuell in Underground Manager erstellt. Mit dem Dynamic Tunneling Package wird das 3D-Modell trotzdem importiert, aber es müssen lediglich Regeln (eine Regeldatei) in Underground Manager festgelegt werden. Diese Regeln und das 3D-Modell werden dann per USB oder über eine WiFi-Verbindung in das Bohrgerät geladen. Das Bohrgerät erstellt daraufhin seine eigenen Bohrpläne, basierend darauf, wohin es im Tunnel navigiert wird, und entsprechend dem Tunnelmodell. Dadurch werden die Bohrpläne immer präzise für den Abschnitt und die Größe erstellt, die ausgehoben werden soll.

Fortschritt durch Automation

Das Dynamic Tunneling Package ist ein Automationsangebot für Vortriebsbohrgeräte im Rahmen von Fortschritt durch Automation.
Es sind nicht immer die großen Dinge, sondern viele kleine. Bei uns ist das „Fortschritt durch Automation“. Das heißt, dass wir nicht nur über vollständig autonome Produkte reden, sondern über verschiedene Schritte der Automation, basierend auf der vorliegenden Aufgabe und dem aktuellen Automationsgrad in einem Bergbau- oder Baubetrieb. Das Konzept „Fortschritt durch Automation“ umfasst vier Schritte – von der Datenüberwachung und der Funktionskontrolle des Produkts hin zu kalkulierter Optimierung und letztendlich vollständiger Autonomie. Wenn diese Schritte auf verschiedene Bereiche Ihres Betriebs angewendet werden, wird aus den kleinen Dingen etwas Großartiges.
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihren Betrieb mit unserem umfassenden Automationsangebot.

Kontakt:

  • Johan Jonsson, Product Manager, Boomers, Underground Drilling, Geschäftsbereich Untertagebergbautechnik bei Atlas Copco
  • Ann-Sofie Andersson, Acting Global Communication and Brand Manager, Geschäftsbereich Untertagebergbautechnik bei Atlas Copco
  • Marina Östman, Kommunikationsexpertin, Geschäftsbereich Untertagebergbautechnik bei Atlas Copco
Atlas Copco ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für nachhaltige Produktivität. Das Unternehmen bietet Kunden innovative Kompressoren, Vakuumlösungen, Luftaufbereitungssysteme, Bau- und Bergbaugeräte, Elektrowerkzeuge und Montagesysteme an. Bei den Produkten und Dienstleistungen von Atlas Copco stehen Produktivität, ein hoher Wirkungsgrad, Sicherheit und ergonomische Gestaltung im Mittelpunkt. Das Unternehmen wurde 1873 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden, und beliefert Kunden in über 180 Ländern. 2015 erzielte Atlas Copco Einnahmen in Höhe von 102 Mrd. SEK (11 Mrd. EUR) und beschäftigt mehr als 43.000 Mitarbeiter.
Die Unternehmenssparte Untertagebergbautechnik von Atlas Copco gehört zum Geschäftsbereich Bergbautechnik. Hier werden zahlreiche Produkte aus den Bereichen Tunnelvortrieb und Bergbau für verschiedenste Untertagebauanwendungen rund um den Globus entwickelt, produziert und vermarktet. Atlas Copco legt besonderen Wert auf innovatives Produktdesign und Servicesysteme, die einen zusätzlichen Wert für den Kunden schaffen. Hauptsitz und Hauptproduktionsstätte befinden sich in Schweden.