Bohrgeräte
Wechseln zu Bohrgeräte
Lade- und Transportgeräte (Fahrlader)
Wechseln zu Lade- und Transportgeräte (Fahrlader)
Baggeranbaugeräte
Wechseln zu Baggeranbaugeräte
Lösungen für Exploration und Erzkörper
Wechseln zu Lösungen für Exploration und Erzkörper
Ausrüstung für Raiseboring
Wechseln zu Ausrüstung für Raiseboring
Gesteinsbohrwerkzeuge
Wechseln zu Gesteinsbohrwerkzeuge
Gebirgssicherung
Wechseln zu Gebirgssicherung
Bewetterungssysteme
Wechseln zu Bewetterungssysteme
Nutzfahrzeuge
Wechseln zu Nutzfahrzeuge
Offene Autonomie
Wechseln zu Offene Autonomie
Bergbau
Wechseln zu Bergbau
Baugewerbe
Wechseln zu Baugewerbe
Abbruch und Recycling
Wechseln zu Abbruch und Recycling
Automatisierung und Informationsmanagement
Wechseln zu Automatisierung und Informationsmanagement
Kundenspezifische Lösungen
Wechseln zu Kundenspezifische Lösungen
Flüssigkeiten und Schläuche
Wechseln zu Flüssigkeiten und Schläuche
Wiederaufbereitung
Wechseln zu Wiederaufbereitung
Ersatzteile und Kits
Wechseln zu Ersatzteile und Kits
Gesteinsbohrhämmer und Rotationseinheiten
Wechseln zu Gesteinsbohrhämmer und Rotationseinheiten
Sichere Produktivität
Wechseln zu Sichere Produktivität
Midlife-Services
Wechseln zu Midlife-Services
Serviceverträge und Audits
Wechseln zu Serviceverträge und Audits
Service-Tools
Wechseln zu Service-Tools
Schulungsprodukte
Wechseln zu Schulungsprodukte
Upgrades
Wechseln zu Upgrades
Verbrauchsartikel
Wechseln zu Verbrauchsartikel
CONNECT – Unabhängige Konnektivität
Wechseln zu CONNECT – Unabhängige Konnektivität
PROTECT – Sicherheitslösungen
Wechseln zu PROTECT – Sicherheitslösungen
PLAN – Integrierte Bergwerksplanung
Wechseln zu PLAN – Integrierte Bergwerksplanung
AUTOMATE – Unabhängige Maschinenautomatisierung
Wechseln zu AUTOMATE – Unabhängige Maschinenautomatisierung
OPERATE – Datengesteuerter und reaktionsschneller Betrieb
Wechseln zu OPERATE – Datengesteuerter und reaktionsschneller Betrieb
SUSTAIN – Nachhaltiger Bergbau
Wechseln zu SUSTAIN – Nachhaltiger Bergbau
Nach Industriesegment
Blog zum digitalen Wandel
Wechseln zu Blog zum digitalen Wandel
Find out more about the Epiroc Group:
Bohrgründungen und der Verankerung.
Kontakt
Das Bohren im Grundbau wird in vielen verschiedenen Anwendungen benötigt. Dazu gehören u. a. Fundamente, Erdarbeiten, Umweltschutz, Gefahrenkontrolle und untertägige Hohlräume. Hauptsächlich dient es zur Stabilisierung loser, weicher und häufig anspruchsvoller Bodenbedingungen.
In den letzten Jahren haben gebohrte Futterrohre viele andere konventionelle Methoden in schwierigen Formationen ersetzt. Hohe Anforderungen an Produktivität, Bohrgenauigkeit und die Fähigkeit zum Bohren von geneigten Löchern für Fundamentierungsarbeiten machen Futterrohr-Vortriebsbohrsysteme zunehmend beliebter sowohl für Pfähle die in festen Boden einbinden, als auch für Reibpfähle. Epiroc Futterrohr-Systeme ermöglichen Bohrdienstleistern selbst in sehr anspruchsvollen Formationen mit hoher Bohrgeschwindigkeit bis in die erforderliche Tiefe vorzudringen.
Bohrgründungen werden durchgeführt, um Pfähle mit großem Durchmesser im Boden zu installieren (normalerweise größer als 10 Zoll), um Fundamente für Gebäude, Brücken und andere Objekte zu erstellen. Bei Bohrgründungen können die Futterrohre dazu den Pfahl verstärken und gemeinsam ins Feste einbinden oder sie werden wie bei Reibungspfählen nur zur Installation verwendet.
Verankerung ist eine übliche Methode zur Hangstabilisierung und Gebäudeverstärkung oder für andere Objekte. Sie lassen sich in Kombination mit Fundamentwänden oder als eigenständiges systematisches Stützwandsystem installieren. Futterrohr-Systeme werden häufig zum Offenhalten der Bohrung während der Ankerinstallation verwendet.