PowerROC T35 with a view

Die neue Generation der PowerROC T35 ist wegweisend

20. November 2024

In China und weltweit ist der Umweltschutz zu einem entscheidenden Trend in der Mineralexplorations- und Bergbauindustrie sowie in Steinbrüchen geworden. Das Gleichgewicht zwischen nachhaltiger Entwicklung und Produktionseffizienz ist für viele Unternehmen im Bergbau und in Steinbrüchen zu einem wichtigen Thema geworden. Auf dem globalen Markt erfreuen sich kraftstoffeffiziente Ausrüstungen zunehmender Beliebtheit. Die kontinuierliche Einführung intelligenter Technologien in der Industrie hat zu einer schrittweisen Verbreitung sicherer und umweltfreundlicher Betriebsmethoden geführt.
Die chinesische Provinz Anhui verfügt über reichlich Ressourcen für Steinbrüche und die Gewinnung von Kalkstein und NE-Metallen. Hier befindet sich ein Kalksteinbruch mit einem Bestand an Elektrolytgestein, der seit 2008 boomt und nicht nur die Entwicklung des lokalen Zements, sondern auch des Elektrolytgesteins und anderer verwandter Produkte fördert. In den letzten Jahren hat die Regierung aufgrund der Forderungen nach nachhaltiger Entwicklung, niedrigen Kohlenstoffemissionen und Umweltschutz höhere Standards für Steinbrüche festgelegt. Daher ist die Wahl eines energieeffizienteren, umweltfreundlicheren und produktiveren Bohrgeräts unvermeidlich geworden.
Surrounding case PowerROC T35
Huaibei Feilong Drilling Co., Ltd. (nachfolgend „Feilong Drilling“ genannt) ist das Unternehmen, das für Bohrungen im Steinbruch verantwortlich ist. Das Unternehmen nutzt seit 18 Jahren Bohrgeräte von Epiroc, früher bekannt als Atlas Copco, und verwendet derzeit eine PowerROC D45, zwei PowerROC D50 und zwei PowerROC D55 für seine Bohrarbeiten. Außerdem besitzen sie Dutzende halbhydraulischer Bohrgeräte anderer Marken.

Die Herausforderung

Bei einem kürzlich durchgeführten Einsatz stießen sie auf ein schwieriges Problem. Die komplexen geologischen Bedingungen des Steinbruchs erschwerten die Arbeit der großen und schweren Bohrgeräte in kleinen Bereichen. In engen Passagen war die Durchfahrt für Bohrgeräte besonders schwierig. Selbst wenn sie hineingefahren werden konnten, wurde das Rückwärtsfahren zu einem Sicherheitsrisiko für Personal und Ausrüstung. Um dieses Problem zu lösen, plante man, eine große Plattform auf einer Rampe zu errichten und das Bohrgerät mit einem Kran zum Einsatzort zu befördern, was jedoch den Zeit- und Kostenaufwand für die Arbeiten erheblich erhöhte.

Pionierarbeit


Die Dinge wendeten sich zum Besseren, als Epiroc Feilong Drilling einen Prototyp der neuen Generation PowerROC T35 zur Verfügung stellte und das Unternehmen damit zum weltweit ersten Anwender dieses Bohrgeräts machte. Das Bohrgerät sollte im Steinbruch getestet werden, aber es half auch dabei, die Herausforderung zu meistern.

„Die Einführung der Epiroc PowerROC T35 hat unser Problem gelöst“, sagte Zhong, Manager of Equipment Management bei Feilong Drilling. 

Portrait of Manager t the customer

"Die Einführung der Epiroc PowerROC T35 hat unser Problem gelöst"

Mr. Zhong ,Manager of Equipment Management bei Feilong Drilling
„Die PowerROC T35 ist flexibel und kompakt. Auf unwegsamen Wegen und in engeren Passagen lässt sie sich mühelos manövrieren. Außerdem ist dieses Bohrgerät mit drei Kameras für verschiedene Richtungen ausgestattet – links, rechts und hinten –, was den Sicherheitsfaktor beim Fahren auf unebenen Strecken erheblich erhöht und die Sicherheit von Ausrüstung und Personal gewährleistet. 
Camera new generation PowerrOC T35
Felong Drilling war jedoch nicht nur aufgrund seiner Flexibilität und Kompaktheit mit dem Bohrgerät zufrieden. Zhong lobte die herausragende Leistung und hohe Effizienz der PowerROC T35 und erklärte, dass dieses Bohrgerät durch eine hohe Bohrgeschwindigkeit und hohe Verfügbarkeit die Produktivität steigert. Darüber hinaus bietet es weitere Vorteile wie eine einfachere Bedienung und niedrigere Betriebskosten.
New generation PowerROC T35  from the side

Hohe Produktivität durch Kleinkaliberlöcher
 

Bei den Bohrungen handelt es sich in der Regel um 16,5 Meter tiefe Vertikalbohrungen für die Produktion und um Bohrungen an Hängen mit einem Winkel von 65°. Außerdem gibt es einige horizontale Bohrungen für die Entwässerung. Der Lochdurchmesser beträgt 89 mm und die Lochmusterparameter sind 3 x 4,5 m.


„Früher mussten wir bei einer bestimmten Tiefe anhalten und dann die Bohrlochtiefe manuell messen, bevor wir mit dem Bohren fertig waren. Durch den Einsatz der PowerROC T35 kann unser Bediener jetzt alle Arbeiten jederzeit präzise von der Kabine ausführen.“ Zhong fährt fort: „Der Bediener muss nur die Bohrlochtiefe auf dem in der Kabine montierten Display einstellen und den Lafettenrahmen auf einen erwarteten Winkel schwenken, der auch direkt auf dem Bildschirm zu sehen ist. Nachdem das Bohren automatisch bei der gewünschten Tiefe gestoppt wurde, wurde ein präzises Loch mit hoher Qualität geschaffen. Die nach der Sprengung entstandene Oberfläche ist so glatt wie „Tofu“. Dies spart erheblich Standby-Zeit der Maschine und erhöht die Sicherheit des Personals.“ Neben den schnelleren und sichereren Funktionen, die die PowerROC T35 bietet, ist ihre Effizienz mit einer Bohrgeschwindigkeit von 35-40 m/h ebenfalls herausragend. „Außerdem ist das Bohrgerät robust und nahezu 100 % verfügbar“, sagte Zhong. Dadurch kann auch ein kleineres Bohrgerät zur Produktivität des Unternehmens Feilong Drilling beitragen, das jährlich über 16 Millionen Tonnen Kalkstein produzieren muss.

Intuitive touchscreen PowerROC T35

Überraschende Zahlen


Es wird davon ausgegangen, dass die geologischen Bedingungen des Steinbruchs hauptsächlich aus Kalkstein bestehen, der mit Schluffstein und Sandstein vermischt ist und dessen Gesteinshärte F8 beträgt. Die Gesteinsbedingungen sind relativ komplex, was den Lebenszyklus von Bohrwerkzeugen verkürzt. Das von Epiroc entwickelte PowerROC-Kontrollsystem auf der PowerROC T35, das auf die COP Logic von Epiroc abgestimmt ist, maximiert die Energieübertragung zwischen Bohrkrone und Gestein, was zu Kosteneinsparungen beim Bohren beiträgt. Zhong ist überrascht über die erste Bohrkrone, die mit der PoweROC T35 verwendet wird und 5.000 Meter bewältigen kann, bevor sie ersetzt werden muss. Darüber hinaus beträgt der Kraftstoffverbrauch des Bohrgeräts im realen Einsatz nur 0,7 l/m. „Das sind wirklich gute Zahlen,“ betont Zhong. Der niedrige Kraftstoffverbrauch und der geringere Verschleiß der Bohrwerkzeuge sind der Schlüssel zu niedrigen Betriebskosten für Feilong Drilling.

PowerROC T35 and an operator

Ein freundlicher Begleiter für den Bediener


Nicht nur die Geschäftsleitung schätzt die hohe Effizienz der PowerROC T35, auch der Bediener ist mit dem Bohrgerät zufrieden. Der Bediener Zhishan Zhong sagte, dass dieses Bohrgerät die einfachste Bedienung bietet, die er je erlebt hat. „Sie drücken einfach den Hebel für ein paar Sekunden und das Bohren beginnt. Und es ist viel einfacher, die Stangen zu wechseln.“ Tatsächlich profitiert dies vom unterstützten Betriebssystem der PowerROC T35, das die Arbeit vereinfacht. Selbst Anfänger können das Bohrgerät mit einer Grundausbildung bedienen. Das Bohrgerät ist sehr benutzerfreundlich. Es gibt eine FOPS- und ROPS-zertifizierte Kabine, eine verbesserte Klimaanlage und einen ergonomischen Sitz mit Dämpferfederung. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit des Bedieners, sondern erhöht auch seinen Komfort erheblich. Zhishan berichtete uns von seinem Erlebnis beim Musikhören während des Betriebs des Bohrgeräts und äußerte seine Zufriedenheit mit der Schalldämmung der Kabine.

„Sicherheit, Verfügbarkeit, Kraftstoffeffizienz und Bedienerfreundlichkeit ... da werde ich zum Fan der PowerROC T35“, sagte Zhong. „Wenn sie mit einem China IV-Motor ausgestattet werden könnte, würden wir definitiv eine kaufen.“ (Derzeit ist die PowerROC T35 MKII mit Tier-3- und Stufe-V-Motoren erhältlich). Nach zwei Monaten im Einsatz hat die herausragende Leistung des Bohrgeräts Feilong Drilling erobert. Wie Zhong erklärte, besteht auf dem Markt eine enorme Nachfrage nach effizienten, kosteneffizienten und einfach zu bedienenden Bohrgeräten. Die PowerROC T35 passt gut zum Trend der nachhaltigen Entwicklung von Steinbrüchen.

PowerROC T35 International 2024 Erfolgsgeschichte Bauwesen und Steinbrüche